Hilfe

oder
Zurück zur Übersicht

Import von Meldelisten zur Zusammenfassenden Meldung

  • Allgemeine Informationen
  • Wichtige Hinweise
  • Versionstabelle
  • Datensatztabellen und Satzarten
  • Beispielhafte CSV-Datei
  • Liste der Länderkennzeichen
  • Hotline und Benutzersupport

Allgemeine Informationen

In dieser Importhilfe finden Sie formularspezifische Informationen zum Aufbau einer CSV-Datei und zur aktuellen Version der CSV-Schnittstelle. 

Falls Sie mit der Importfunktion noch nicht vertraut sind und allgemeine Informationen zum Erstellen von CSV-Dateien benötigen, nutzen Sie bitte die  allgemeine Anleitung zur Erstellung von CSV-Dateien für die Importfunktion .


Wichtige Hinweise

Im Zusammenhang mit der Nutzung der Importfunktion macht das Bundeszentralamt für Steuern auf Folgendes aufmerksam:

Die Benutzung der Importfunktion erfolgt auf eigenes Risiko. Das BZSt schließt jegliche Haftung für unmittelbare und mittelbare Schäden aus, die den Antragstellern aufgrund der Benutzung dieser Funktionalität oder der Unfähigkeit, diese Funktionalität zu verwenden, entstehen, insbesondere für Datenverluste, Mehraufwendungen oder fehlerhafte Ergebnisse, entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von geschäftlichen Informationen und sonstige finanzielle Verluste.

Hinweis

Die Importfunktion wurde überarbeitet. Aufgrund des erweiterten Zeichensatzes müssen zu importierende CSV-Dateien zwingend in UTF-8 encodiert sein. Das bisherige Encoding ISO-8859-15 wird nicht weiter unterstützt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Hinweis - Grafik Sprechblase

Versionstabelle

CSV-VersionExcel-VersionInhalt der Änderungen
3.0
3.2.0
Umstellung des Encodings der CSV-Dateien von ISO-8859-15 auf UTF-8
2.0
2.1.0
Zusammenlegen der Spalten Länderkennung und USt-IdNr.
1.1
1.1.11
Länderkürzel "XI" für nordirische Umsatzsteuer-Identifikationsnummern eingefügt
1.11.1.10Maximale Anzahl von Meldezeilen auf 1500 erhöht
1.11.1.9Validierung der USt-IdNr. angepasst
1.11.1.8Validierung der USt-IdNr. angepasst
1.11.1.7Validierung der USt-IdNr. angepasst
1.11.1.6Längenanpassung des Betrag-Feldes auf 11 Stellen
1.11.1.4Ergänzung des Länderkennzeichens HR für Kroatien
1.11.1.3Umstellung des CSV-Formats
1.01.1.0Erste Version der ZM-Importfunktion

Datensatztabellen und Satzarten

Die folgenden Datensatztabellen beschreiben alle in der Importfunktion verfügbaren Satzarten.

Es können maximal 1500 Datenzeilen in einer CSV-Datei importiert werden.

Legende der Abkürzungen des Formats in der Spaltenbeschreibung:

AbkürzungFormat
A oder ANalphanumerisch, d.h. Text und Ziffern
Nnumerisch, d.h. Ziffern
(X)X ist die Anzahl maximal angebbarer Zeichen

Datensatztabelle Meldezeilen (Satzart 1)

FeldbezeichnungFormatErläuterungPflichtfeld

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)

AN(7,14)

Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer muss mit dem Länderkennzeichen, bestehend aus zwei Großbuchstaben A bis Z, beginnen.
Die gültigen Länderkennzeichen finden Sie in der Liste der Länderkennzeichen.

Die folgenden Zeichen können Buchstaben, Ziffern oder die Zeichen + und * sein.
Nicht erlaubt sind Leerzeichen, Sonderzeichen und Umlaute.

Die Angabe zur Umsatzsteuer-Identifikationsnummer muss mindestens 7 Zeichen enthalten.

Pflicht
Betrag (Euro)N(11)Betrag in Euro.
Dieses Feld beinhaltet eine ganze Zahl. Die Anzahl der Ziffern darf nicht größer als 11 sein, mit dem negativen Vorzeichen 12.
Zulässige Zeichen sind die Ziffern 0 bis 9 und das Minuszeichen.
Pflicht
Art der LeistungA(1)

Dieses Feld gibt an, ob es sich um ein Dreiecksgeschäft, eine innergemeinschaftliche Lieferung oder eine sonstige Leistung handelt.
Zulässige Eingaben:
D ( = Dreiecksgeschäft),
L ( = Innergemeinschaftliche Lieferung),
S ( = Sonstige Leistung)

Pflicht

Beispielhafte CSV-Datei

Das folgende Beispiel einer CSV-Datei kann mit Hilfe der Importfunktion in das Formular importiert werden. Das Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung der Importfunktion und stellt keinen realen Datensatz dar.

#v3.0
#ve3.2.0
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.),Summe (Euro),Art der Leistung
FRWL247100014,12345678911,L
HR12345678903,-12345678911,D
HR12345678900,2000,S
IE8Z49289F,1,D
IE3628739L,2,L
IE3628739UA,3,S
IE4769510A,3,D
IE8285018I,3,D
BG0101010007,4,D
EE100217418,5,L
ESW0068209F,7,D
IT00000008888,8,L
IT00000009993,6,S
BE1082047173,6,S

Liste der Länderkennzeichen

Die folgende Tabelle enthält die Liste der zulässigen Länderkennzeichen mit dem Hinweis, ab wann die jeweilige Länderkennzeichen in einer Zusammenfassenden Meldung verwendet werden dürfen.

LänderkennzeichenKommentar
AT
BE
BGAb 01.01.2007
CYAb 01.05.2004
CZAb 01.05.2004
DK
EEAb 01.05.2004
EL
ES
FI
FR
GBBitte beachten Sie die Auswirkungen des Brexits
HRAb 01.07.2013
HUAb 01.05.2004
IE
IT
LTAb 01.05.2004
LU
LVAb 01.05.2004
MTAb 01.05.2004
NL
XIBitte beachten Sie die Auswirkungen des Brexits.
PLAb 01.05.2004
PT
ROAb 01.01.2007
SE
SIAb 01.05.2004
SKAb 01.05.2004

Hotline und Benutzersupport

Außer den Hinweisen, die Sie über die Online-Hilfe direkt von Mein ELSTER erhalten, können Sie eine von den Steuerverwaltungen des Bundes und der Länder eingerichtete Informationsstelle (Hotline) nutzen, die Ihnen

  • montags bis freitags von 7:00 bis 22:00 Uhr sowie
  • samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr
bei Fragen und Problemen mit Mein ELSTER zur Verfügung steht. Einzelfragen werden dort telefonisch unter der Nummer 0800 52 35 055 (Für Anrufer mit ausländischer Rufnummer: +49 180 5 23 50 55) beantwortet bzw. entgegengenommen. Die Informationsstelle ist auch per Kontaktformular erreichbar.  Zum Kontaktformular

Beachten Sie bitte: Über die Hotline ist keine steuerliche Beratung möglich.